Eltern, die an Ihren Kindern anhaltende Störungen bemerken oder durch Lehrkräfte, Erzieher*innen oder Ärzt*innen auf Probleme aufmerksam gemacht werden, sollten diese von geeigneten Ärzt*innen oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen abklären lassen.
Ich behandle in meiner Praxis Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr.
Anlässe, psychotherapeutische Hilfe zu suchen sind z. B.
Kinder oder Jugendliche drücken über Spiel, Gestaltung oder Gespräch ihre Gefühle, Fantasien und Gedanken aus. So werden ihr Erleben, ihre Überzeugungen über sich selbst und ihre Beziehung zur Welt, Beziehungs- und Bindungsmuster im therapeutischen Prozess sichtbar.
Patient*innen erleben, dass ihre inneren Themen, Sorgen, Wünsche und Aggressionen, ihre inneren Konflikte und Ängste allmählich verstanden und in Worten oder Symbolen zum Ausdruck gebracht werden.
Damit wird eine Verbindung zwischen dem symptomatischen Verhalten und den Gefühlen und inneren Konflikten des Kindes/ Jugendlichen hergestellt.
Das reale Miteinander und der intermediäre (Spiel-)Raum werden für neue korrigierende Erfahrungen genutzt. Es werden neue Verhaltensweisen und innere Modelle zur Beziehungsgestaltung erworben.
Auf Grund der lebenslangen Beeinflussbarkeit der neuronalen Strukturen des Gehirns können sich veränderte Beziehungserfahrungen in der Therapie und im familiären Umfeld auch auf die neuronalen Verschaltungen des Gehirns auswirken und so eine Nachreifung unterstützen.
Zu jeder Kindertherapie gehören regelmäßige Gespräche mit den Bezugspersonen (Eltern, getrennt lebende Elternteile, Pflegeeltern, eventuell Betreuer*innen und Erzieher*innen).
Eine vertrauensvolle und verlässliche Arbeitsbeziehung mit ihnen ist notwendig für den Erfolg der Therapie. Oft sind Eltern durch die lang andauernde Symptomatik ihres Kindes sehr belastet, verunsichert und leiden unter Schuld- und / oder Versagensgefühlen.
Die Elterngespräche sollen entlasten und die Eltern in ihrer Elternrolle unterstützen.
In der professionellen Begleitung werden mit den Eltern gemeinsam neue Perspektiven entwickelt, die dazu beitragen, das Kind mit seinen Verhaltensweisen in den unterschiedlichen Situationen zu verstehen. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass der entgleiste Dialog wieder aufgenommen und neue Formen des Miteinanders erprobt werden können.
Psychotherapeutische Behandlungen gehören zu den Grundleistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Private Krankenversicherungen haben unterschiedliche Vertragsbedingungen.
Diese sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse vor Beginn einer Psychotherapie klären.
Weitere Fragen können Sie jederzeit mit mir klären.
Als Psychotherapeutin unterliege ich der Schweigepflicht. Ihre persönlichen Angaben sind somit geschützt. Ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis werde ich keinerlei Informationen über Sie preisgeben, auch nicht über die Tatsache, dass Sie und Ihr Kind bei mir in Behandlung sind.
Nur bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung bin ich gesetzlich verpflichtet, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und notfalls auch die Schweigepflicht zu brechen.
Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert). Meine Ausbildung habe ich beim Centrum für integrative Psychotherapie (CIP) in München gemacht.
In den Anfängen meiner beruflichen Tätigkeit als Sozialpädagogin habe ich mit Jugendlichen auf dem Land gearbeitet. Diese oft benachteiligte Region Land hat mich auch dazu veranlasst, meine Praxis hier in Schwabmünchen, einer kleinen Stadt, zu führen.
Nach der Arbeit mit Jugendlichen habe ich im sozialpsychiatrischen Dienst der Caritas Augsburg mit psychisch kranken Erwachsenen gearbeitet. Hier entstand der Wunsch, eine vertiefende Ausbildung im therapeutischen Bereich zu machen.
Ich arbeitete einige Jahre nebenberuflich als Dozentin in der Krankenpflegeausbildung und hauptberuflich als Dozentin an der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern in Augsburg.
Geprägt bin ich von der tiefen Überzeugung, dass jeder Mensch ein Recht auf ein gesundes, geschütztes Leben hat. Ein Kind ist am Beginn seines Lebens nicht in der Lage, sich diesen Schutz zu geben, diese Fähigkeit erlangen wir erst im Laufe unseres Lebens.
Ebenso wichtig ist mir die ganzheitliche Betrachtung des Menschen mit all seinen Fähigkeiten, Begabungen und auch Einschränkungen, so wie die Einbeziehung des jeweiligen Lebensumfeldes.
Von-Richthofen-Straße 4
86830 Schwabmünchen
Pkw / Fahrrad über Hochfeldstraße
ÖPNV vom Bf Schwabmünchen über Thurn- u. Taxis-Straße fußläufig erreichbar